Söl-Mitglieder kritisieren Wohnbaupolitik der Stadt
Kürzlich traf sich der söl e.V. zu seiner Mitgliederversammlung in der a.l.s.o. Der söl e.V., der als Wählervereinigung die söl-Fraktion im Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Gmünd unterstützt, hat sich im Jahr 2023 gegründet und wächst seither mit seiner 1. Vorsitzenden Eva Bidon an der Spitze.
Auf der Mitgliederversammlung gab es nach dem Bericht des Vorstandsmitglieds Sebastian Fritz eine allgemeine Aussprache zu verschiedenen kommunalpolitischen Themen. Dabei regte sich großer Widerspruch zu dem geplanten Bauvorhaben Schapplachhalde. Befürchtet wird ein großer Eingriff in den Grüngürtel, der als Präzedenzfall weitere Eingriffe nach sich zieht. Ebenfalls steht zu erwarten, dass bei diesem Bauprojekt der in Aussicht gestellte bezahlbare Wohnraum den hohen Kosten für die Gründung zum Opfer fallen wird. Die kürzlich getätigte Aussage vonOberbürgermeister Arnold zur Frage von anteiligem bezahlbarem Wohnraum bei der Bauhofbebauung auf dem Hardt, wonach es eine „Durchmischung nach oben“ brauche, stieß auf großes Missfallen der Anwesenden. „Es gibt einen geltenden Beschluss wonach bei großen Neubauvorhaben ein 15prozentiger Anteil von bezahlbarem Wohnraum geschaffen werden muss. Dies muss auch bei diesem Vorhaben der Maßstab sein“, so das Vorstandsmitglied und der Fraktionsvorsitzende der söl-Fraktion, Sebastian Fritz.
Aber auch der regelmäßig in Frage gestellte Ausbau der Radinfrastruktur stieß bei vielen Mitgliedern auf völliges Unverständnis.
Die anwesenden Mitglieder waren sich einig, dass der Verein ein Angebot zur aktiven Beteiligung in der Kommunalpolitik bieten soll. Die Vereinigung söl. e.v.lädt daher alle Interessierten ein, beizutreten und mitzumachen. In nächster Zeit soll es zu den verschiedenen kommunalpolitischen Themen Infoabende geben, bei denen auch Nicht -Mitglieder herzlich eingeladen sind.
Wer Interesse hat, dem Verein beizutreten (12 Euro Mitgliedschaftsbeitrag im Jahr), kann sich gerne auf der Internetseite www.sozial-oekologisch-links-gd.deinformieren.